Episode 201 -
Das Prinzip Bindung in Psychotherapie und Alltag

Episode 201 -
Das Prinzip Bindung in Psychotherapie und Alltag

Wir sprechen in dieser Folge über das biologische Prinzip und die Methode Bindung in Therapie und im Alltag sowie über Verenas Erfahrungen und warum dieser bindungsorientierte Ansatz für sie ein Schlüssel zu wirksamer Therapie, Begleitung und Beziehungsgestaltung geworden ist.

Bindung ist lebensnotwendig. Bindung ist für uns so selbstverständlich wie Atmen, sodass wir kaum darüber nachdenken. Und Bindung ist für uns soziale Wesen so lebensnotwendig wie Essen und Trinken.

Wir Menschen sind vor allem in unserer Kindheit lange Zeit auf die Fürsorge unserer Bezugs- und Bindungspersonen angewiesen. Um diese existenziellen Beziehungen nicht zu gefährden, passen wir uns auch an Beziehungsumstände an, die vielleicht nicht unserem Wesen entsprechen. Je mehr wir uns entgegen unserem Wesen anpassen müssen, um diese existentiellen Beziehungen nicht zu gefährden, desto mehr können wir uns von uns selbst entfremden.

Was wir in der Selbstverständlichkeit von Bindung gerne übersehen ist, dass unsere Bindungen und Beziehungen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Lebensqualität haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns unserer Bindungen bewusst werden und bewusst erfahren, wie sich eine gesunde, sichere Bindung anfühlt. Dies ermöglicht es uns, im Alltag wie auch in Krisen unabhängiger zu agieren und unsere Bindungen selbstbewusster zu gestalten

Bindung als biologisches Prinzip in Therapie und Alltag zu nutzen, will genau diesen Prozess der Bewusstwerdung und (Neu-)Orientierung unterstützen. Der bindungsorientierte Ansatz ist herz-, körper- und bindungsorientiert. Bindungsbasiert arbeitende Therapeut*innen nehmen in der Herzregion Körperkontakt zu ihren Klient*innen auf. Über diesen Herzkontakt eröffnet sich den Therapeut*innen die Möglichkeit, tiefer in die Bindung zu gehen, als es allein über die Sprache möglich ist. Auf diese Weise können sie im Austausch über die Wahrnehmungen aus diesem Bereich mehr über die Person erfahren, als diese gerade sprachlich auszudrücken vermag. Denn das Herz erzählt etwas über das Wesen, das Temperament und das, was diesen Menschen im Grunde ausmacht. So werden die Klienten*innen dabei unterstützt, ihren Wesenskern, ihr Potenzial, neu zu entdecken und klarer wahrzunehmen und vielleicht einen neuen oder anderen Zugang dazu zu finden.

 

 

unsere Gesprächspartner

Verena Karg

verenakarg.com

Verena Karg ist Psychologin und bindungsenergetische Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz. 

Sie hat sie sich im Bereich der Psychoonkologie weitergebildet und in onkologischen Rehabilitationseinrichtungen gearbeitet. Durch ihre Erfahrung als Schauspielerin sind ihr die Gefühlswelten anderer Menschen (und Figuren) immer schon Landschaften gewesen, in denen sie sich gerne aufgehalten hat.

Als Therapeutin kann sie sich u.a. über die Anwendung der Feinfühligkeit in die Erfahrungs- und Gefühlswelt der Klient*innen hinein fühlen und so ein nicht nur kognitives, sondern emotionales Verständnis für deren Welt entwickeln. Verständnis, Mitgefühl und Sich-Hineinversetzen-Können sind wichtige Mittel, um Klient*innen bei der eigenen Verarbeitung zu begleiten.

Podcast-ICHWIRALLE-Maike-Schaebitz

Maike Schäbitz

short-cuts.de

Maike Schäbitz ist Redakteurin bei SHORT CUTS. Bei Stationen in Wissenschaft und Wirtschaft hat sie Begeisterung für und Streben nach gelingender Kommunikation entdeckt. Ständig auf der Suche nach Wegen und Inspiration für eine erfolgreiche, liebevolle und friedliche Gestaltung des Miteinanders moderiert sie diesen Podcast.