Alexander Zock ist Coach, Team- und Organisationsentwickler. In dieser Folge spricht Martin Permantier mit ihm über die Erkenntnistheorie der Stoiker und was wir aus deren Perspektive für die Arbeit mit dem Modell der Haltungen lernen können.
Es ist erstaunlich zu sehen, wie konstruktbewusst und emotional feingliedrig der Erkenntnisweg der Stoiker war und wie viele Parallelen sie zur Erweiterung der Haltung als möglichen Entwicklungsweg gefunden haben.
In seinem neuen Buch "Der Weg der Stoa in der Führung – Wie moderne Führungskräfte von der Philosophie des Stoizismus profitieren können" verbindet Alexander Systemtheorie, Konstruktivismus, Hypnosystemik sowie Entwicklungspsychologie in Resonanz zu den Überlegungen der Stoa. Vielleicht braucht es genau diese Impulse der Antike, die uns wie damals in der Renaissance helfen, mit aufgeklärtem Denken und geklärtem Fühlen zu neuen gemeinsamen Möglichkeitsräumen zu kommen, die uns mit der Allvernunft und Glückseligkeit (Homologia) in Kontakt bringen.
In der stoischen Philosophie bezeichnet der Begriff Homologia (griechisch: ὁμολογία) die Übereinstimmung oder Harmonie des Individuums mit der Natur und der universellen Vernunft, dem sogenannten Logos. Das höchste Ziel der Stoiker war ein Leben im Einklang mit dieser kosmischen Vernunft. Dies bedeutet, dass der Mensch seine eigene Vernunft mit der allumfassenden Ordnung des Universums in Einklang bringen sollte. Die Stoiker formulierten dieses Ideal als "Leben in Übereinstimmung mit der Natur" (κατὰ φύσιν ζῆν). Dabei verstanden sie unter "Natur" nicht nur die äußere Welt, sondern auch die innere Natur des Menschen, die von Vernunft geprägt ist. Ein solches Leben erfordert die Entwicklung von Tugenden wie Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung, die Ausdruck der Vernunft sind.
Innere Entwicklung scheint heute wichtiger denn je. Dieses Buch ist besonders all jenen zu empfehlen, denen die Selbstreflexionen des Stoikers Marc Aurel Zuversicht gegeben haben.
Das inspiriert Alexander:
- Antike Lebensphilosophie der Stoa
- Das Teilen von Leidenschaften mit anderen Menschen
- Bücher:
- Texte von Seneca, Epiktet und Marc Aurel
- Texte von Hubert Dreyfus zu der Frage wie Philosophie und Literatur verbunden sind
- Poesie (E.E. Cummings, W.B. Yeats, …..)
- Filme:
- The Endurance (ein Film über die berühmte Antarktis-Expedition von Ernest Shackleton und die Kunst mit Widrigkeiten umzugehen),
- Ophelia (ein Film der Hamletgeschichte aus Sicht von Ophelia mit einigen kleinen Überraschungen),
- Being in the world (Ein Film über Menschen mit besonderen Leidenschaften und Fähigkeiten)
- Science Fiction
- Orte: der Blick in den Sternenhimmel, der Blick auf das Meer oder auf die Wüste
- Musik hören: Jazz und Accoustic Musik (Singer und Songwriter)
- Die Eleganz und Erklärungskraft physikalischer Gleichungen (z. B. Maxwell’sche Gleichungen, deterministisches Chaos, nicht-lineare dynamisch komplexe Systeme)
unsere Gesprächspartner

Alexander Zock
Alexander Zock arbeitet seit mehr als 10 Jahren als selbstständiger Organisationsberater und Coach. Er berät Kunden aus unterschiedlichsten Branchen von kleinen Startups bis zu Großorganisationen. Seine Aufmerksamkeit gilt insbesondere den Fragen, wie der Prozess des Organisierens in Organisationen, der Einfluss von Führung auf diesen Prozess sowie die Ich-Entwicklung in Individuen so begleitet werden können, dass Kontextsensibilität, Handlungsfähigkeit, Autonomie und Sinnerleben entstehen und erhalten werden können.
Alexander Zock ist promovierter Physiker, hat mehrere Jahre als Manager in einer Großorganisation sowie als Geschäftsführer in einem Forschungsinstitut gearbeitet. Zusätzlich hat er einige Jahre ein privates Weiterbildungsinstitut zum Thema Systemtheorie nach Niklas Luhmann geleitet und als Dozent an Hochschulen die Methodik System Dynamics unterrichtet.
Sein Denken ist vor allem von Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer (Aufstellungsarbeit, lösungsorientierte Gesprächsführung und systemisches Denken), Peter Fuchs (Systemtheorie nach Niklas Luhmann) sowie der Lebensphilosophie der Stoa beeinflusst.

Martin Permantier
Martin Permantier ist Autor, Seminarleiter, Speaker und Coach. Er begleitet als Gründer und Geschäftsführer von SHORT CUTS seit über 20 Jahren Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung und Positionierung. SHORT CUTS ist eine Agentur für Corporate Identity und unterstützt Unternehmen dabei Kommunikation, Kultur und Design zu entwickeln und auf den Punkt zu bringen.