In dieser Folge tauscht sich Martin mit Claudio Kunz vom Hessischen Rundfunk darüber aus, wie uns unser zweites Intelligenzsystem, das Fühlen, dabei hilft besser in Kohärenz zu sein und welche praktischen Methoden er dafür in seinen Teams nutzt.
Claudio sagt: „Souveräner Umgang mit komplexen Herausforderungen erfordert ein regelhaftes Prüfen von Stimmigkeit im Einklang von Denken und Fühlen.“
Besonders wichtig ist ihm, dass wir den Zugang zu unseren Emotionen aktiv fördern, da wir in einer überwiegend kopflastigen Gesellschaft leben, in der Gefühle oft unterdrückt werden. Claudio erläutert, dass das Bewusstmachen von Gefühlen nicht nur zur Selbstwahrnehmung beiträgt, sondern auch entscheidend ist, um unsere ganze Weisheit in Entscheidungen einfließen zu lassen.
Sie vertiefen, wie Denken und Fühlen nicht als gegensätzliche Systeme, sondern als integrierte Interaktion betrachtet werden sollten. Claudio bietet praktische Methoden an, um den Zugang zu den eigenen Gefühlen im Arbeitsumfeld zu erleichtern. Dies geschieht zum Beispiel durch gezielte Reflexionsfragen, die in Kontakt mit körperlichen Empfindungen bringen. Er beschreibt, wie das Spüren von Körpersignalen als wichtiger Indikator für emotionale Zustände dient und wie diese Signale die Entscheidungsfindung beeinflussen können.
Ihr Gespräch führt zu der Frage, wie eine neue Kultur der Achtsamkeit und des bewussten Fühlens in Organisationen etabliert werden kann. Claudio gibt Einblicke in seine Erfahrungen und erläutert, wie Moderationstechniken und Reflexionsrunden dazu beitragen können, ein offenes und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Insbesondere betont er, wie wichtig es ist, Störungen und Spannungen anzusprechen, um die Kommunikation zu verbessern und emotionale Verstrickungen zu klären.
Abschließend beschreibt Claudio, wie eine auf das Gemeinwohl ausgerichtete Kultur des Fühlens und Denkens dazu beitragen kann, Beziehungen zu stärken und Innovation zu fördern. Claudio fordert dazu auf, in der emotionalen Intelligenz zu wachsen und gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der wir fähig sind, umso mehr in Verbindung zu gehen.
Das inspiriert Claudio:
- Wie Psychologie, Achtsamkeit, Neurowissenschaft, Quantenphysik, Spiritualität, Ich-Entwicklung, Lebenserfahrung, antike Weisheitslehren, Poesie und Kunst, die Kraft der Liebe sich im großen Puzzle/Mysterium des Lebens aus unterschiedlichster Perspektive so wunderbar ergänzen und immer tiefere Einsichten ermöglichen
- Farben, Klavierspiel, berührende Musik, Poesie und Geschichten,
- das Gute, Wahre und Schöne im Menschen mit ihrem unglaublichen kreativen Potenzial,
- die Wunder der Natur, die Liebe zum Leben
- und die Stille hinter der Stille.
unsere Gesprächspartner
Claudio Kunz
Claudio Kunz leitet die Postproduktion im Bereich Bewegtbild in der Medienproduktion des Hessischen Rundfunks und widmet sich seit einigen Jahren verstärkt der Führungskräfteentwicklung. Auf ARD-Ebene leitet er eine Expertengruppe zur Umstellung auf ökologisch nachhaltige Produktion. Er ist Wirtschaftsingenieur, zertifizierter Mindful Leadership Trainer sowie Green Consultant und bietet Führungskräfteseminare inhouse und an der ARD-ZDF-Medienakademie an. Sein Background in der strategischen Unternehmensentwicklung und internationale Erfahrung als Mitgründer und Kreativgeschäftsführer einer Multimediaagentur, sowie zahlreiche Trainings und Retreats zu achtsamkeitsbasierter Führung lieferten ihm wertvolle Einblicke in Transformationsprozesse und vielseitige Gelegenheiten zur Selbst-, Team- und Organisationsentwicklung. Er ist überzeugt davon, dass ein integraler und entwicklungsorientierter Führungsstil wesentlicher Erfolgsfaktor in Organisationen darstellt und zudem gesellschaftlich dringend nötig ist.
Martin Permantier
Martin Permantier ist Autor, Seminarleiter, Speaker und Coach. Er begleitet als Gründer und Geschäftsführer von SHORT CUTS seit über 20 Jahren Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung und Positionierung. SHORT CUTS ist eine Agentur für Corporate Identity und unterstützt Unternehmen dabei Kommunikation, Kultur und Design zu entwickeln und auf den Punkt zu bringen.