In dieser siebten und letzten Folge unserer Podcastserie zu ihrem gemeinsamen Buch widmen sich Martin Permantier, Christoph Jan Kramer und Susanne Maria Zaninelli dem sechsten und siebten Kapitel.
Ihr Gespräch zeigt Perspektiven auf, wie unser Fühlen uns neue Möglichkeitsräume eröffnen kann, in denen wir uns selbst, unsere Beziehungen, unsere Organisation und unsere Kontexte entfalten können und bietet Denkanstöße und Möglichkeiten für den nächsten pragmatischen Schritt, um unser Fühlen zu klären und zu lernen, bewusster mit emotionaler Energie umzugehen, um unser Fühlen zu verwirklichen.
Sie betonen die Notwendigkeit einer „zweiten Aufklärung“, die über die reine Vernunft hinausgeht und das Fühlen in den Mittelpunkt stellt. Denn während die erste Aufklärung eine Epoche der Rationalität war, erkennen wir, dass Emotionen und das Bewusstsein unserer Gefühle ebenso wichtig sind, um uns ganzheitlich zu entwickeln. Indem wir uns mit unseren emotionalen Erfahrungen und Gefühlen auseinandersetzen, fördern wir nicht nur unser eigenes Wohlbefinden und unsere eigene Ent-wicklung, sondern auch das Vertrauen und die Kommunikation innerhalb unseres Teams oder unserer Organisation.
Die Ermutigung, sich mit Emotionen zu befassen und ihnen Raum zu geben, statt sie zu verdrängen, steht dabei im Fokus. Wir stehen vor der Herausforderung, dass viele Menschen oft glauben, sich keine Zeit für die bewusste Reflexion ihrer Gefühle nehmen zu können. Doch genau hier liegt das Paradox: Je mehr wir uns darin üben, Emotionen und Gefühle besprechbar zu machen, desto wirksamer, präsenter und leichter können wir zusammenarbeiten. Der Aufbau von Vertrauen in Beziehungen braucht Zeit, führt aber letztlich zu schnellerer Entscheidungsfindung und reduzierter Komplexität.
unsere Gesprächspartner

Susanne M. Zaninelli
Susanne M. Zaninelli und ihr Team befähigen Organisationen, in Zeiten des Wandels, innovativ und ko-kreativ, mit unterschiedlichen organisatorischen, regionalen und nationalen Kulturen zusammenzuarbeiten und Neues zu gestalten.
Sie konzipieren und leiten weltweit internationale und interkulturelle Programme für High Potentials und Führungskräfte. Susanne ist eine auf allen Kontinenten tätige Expertin für Kultur und Kulturwandel. Sie ist Unternehmerin, Autorin, Beraterin, Trainerin, Personal Coach und Rednerin. Seit 30 Jahren befähigt sie mit Ihrem Team über 30 Global Player auf ihrem Weg durch den Wandel.
Mit jahrzehntelanger, weltweiter Erfahrung begleiten Susanne und ihr interkulturelles Team die kontinuierliche Weiterentwicklung von individuellem Mindset, Kultur und Verhalten. So wurde beispielweise in Kooperation mit SwissTeach eine 7-teilige E-Learning Reihe zu „Kulturelle Kompetenz für eine Welt in Bewegung“ entwickelt.
LinkedIn-Profil >>

Christoph Jan Kramer
Christoph ist diplomierter Heilpädagoge und Kunsttherapeut. Neben dem Studium war er als Grafik-Designer tätig. Nach dem Studium war er als Heilpädagoge in KiTas tätig, seit 2005 arbeitet er in der Frühförderung der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, die er seit 2016 leitet. Zudem ist er im Arbeitsbereich Kindheit und Jugend des Trägers an der dynamischen Organisationsentwicklung beteiligt.
Er ist ein großer Freund von sinnvollen Automatisierungen und Digitalisierung, sowie ein Anhänger der Systemtheorie Niklas Luhmanns.

Martin Permantier
Martin Permantier ist Autor, Seminarleiter, Speaker und Coach. Er begleitet als Gründer und Geschäftsführer von SHORT CUTS seit über 20 Jahren Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung und Positionierung. SHORT CUTS ist eine Agentur für Corporate Identity und unterstützt Unternehmen dabei Kommunikation, Kultur und Design zu entwickeln und auf den Punkt zu bringen.